Energie
Der größte Teil der Energieversorgung am Campus Hannover Airport erfolgt durch die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH.
Dabei erfolgt die Energieversorgung unter innovativen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Selbsterzeugte Energieformen am Hannover Airport
Durch das Prinzip der Kraft-Warme-Kopplung erzeugen die BHKW nicht nur Wärme, sondern vor allem umweltfreundlichen Strom. Das bedeutet doppelten Nutzen bei geringen Schadstoff- und CO2-Emissionen und hoher Versorgungssicherheit. Etwa 40 Prozent des Strombedarfs decken wir durch diese wirtschaftliche Art der Energiegewinnung. Seit 2016 befindet sich das BHKW II auf den neuesten Stand der Technik. Fast die gesamte Maschinen- und Elektrotechnik von Generatoren über Motoren bis Pumpen wurde ausgetauscht. Dadurch stieg nicht nur die Effizienz, sondern auch die Flexibilität: Die Leistung der neuen Module kann auf bis zu 40 Prozent gedrosselt werden. Nicht nur an oder aus, sondern passend zum Bedarf.
Energiemanagement
Mehr Effizienz ist das eine, weniger Verbrauch ist das andere. Mit einem Bündel an Maßnahmen, wie sparsamen Anlagen, intelligenten Steuerungen und bewussterem Umgang, wird der Energieverbrauch kontinuierlich weiter reduziert. Eine echte Erfolgsstory ist die neue Beleuchtung im Parkhaus 3. Die eingebauten LEDs werden durch modernste Bewegungsmelder gesteuert. Vor dem Austausch betrug der Stromverbrauch jährlich rund 640.000 Kilowattstunden, danach nur noch 180.000 Kilowattstunden.