Qualitätsstandards
Einstufung der Mobilität
Damit Ihre Fluggesellschaft entsprechende Vorbereitungen treffen kann, sollten Sie schon bei der Buchung Ihres Fluges angeben, in welchem Maße Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.
Internationale Einstufungen
Folgende internationale Einstufungen helfen Ihnen, den Grad Ihrer Behinderung selbst zu bestimmen:
WCHC (Wheelchair Cabin Seat):
Dieser Fluggast benötigt immer einen Rollstuhl. Auch in der Kabine kann er sich nicht ohne fremde Hilfe bewegen. Er führt einen eigenen Rollstuhl mit sich.
WCHS (Wheelchair Steps):
Dieser Fluggast kann keine Treppen steigen, aber kurze Strecken zu Fuß zurücklegen.
WCHR (Wheelchair Ramp):
Dieser Fluggast benötigt in der Regel keinen Rollstuhl bzw. nur, um längere Wegstrecken zu überbrücken. Er kann selbstständig Treppen steigen.
BLND (Blind):
Dieser Passagier ist blind oder sehbehindert.
Qualitätsstandards PRM-Service HAJ
Die folgenden Qualitätsparameter gemäß EU-Verordnung Nr. 1107/2006 gelten ausschließlich für vorangemeldete Fluggäste:
Abflug vom Hannover Airport:
Bei Ankunft am Flughafen, sobald der behinderte oder mobilitätseingeschränkte Fluggast sich an einer der Rufsäulen für die Betreuung oder am Abfertigungsschalter der Fluggesellschaft gemeldet hat:
- 80% der Fluggäste sollten nicht länger als 10 Minuten bis zur Betreuung warten
- 90% der Fluggäste sollten nicht länger als 20 Minuten bis zur Betreuung warten
- 100% der Fluggäste sollten nicht länger als 30 Minuten bis zur Betreuung warten.
Ankunft am Hannover Airport:
Bei Ankunft am Flughafen sollte die Betreuung am Gate oder an der Flugzeugposition innerhalb folgender Wartezeiten verfügbar sein:
- 80% der Fluggäste sollten innerhalb von 10 Minuten nach Ankunft des Flugzeuges auf der Parkposition Betreuung erhalten
- 100 % der Fluggäste sollten innerhalb von 20 Minuten Betreuung erhalten.
Für unvorangemeldete Fluggäste sieht die EU-Verordnung längere Wartezeiten vor.
Eine Voranmeldung mindestens 48 Stunden vor Abflug/Ankunft beim Reisebüro oder der Fluggesellschaft wird deshalb empfohlen und ist durch die EU-Verordnung vorgegeben.