
Personalreferentin | FHG Geschäftsbereiche Technische Infrastruktur, Dienste und Anlagen sowie Hochbau und Tiefbau
Im Winter sorgen die Kollegen des Winterdienstes dafür, dass der Flugbetrieb auch bei eisigen Witterungen laufen kann.
Damit das so bleibt, brauchen wir Verstärkung.
Werden Sie Teil des Winterdienstes!
ZUR AUSSCHREIBUNG
Einsatzzeiten
Als Teil des Winterdienstes befinden Sie sich in einem Bereitschaftsverhältnis. Dieses gilt für externe Abrufkräfte in den Monaten November bis April jeder Saison. Interne Abrufkräfte stehen von November bis einschließlich Februar zur Verfügung. Die Bereitschaft teilt sich in die Rufbereitschaft Tag (9:00 Uhr bis 21:00 Uhr) und die Rufbereitschaft Nacht (21:00 Uhr bis 09:00 Uhr). Die Rufbereitschaft gilt jeweils für fünf Tage am Stück.
In einem Monat kommen Sie auf circa 3 Rufbereitschaftsschichten á 5 Tage. Dazu kommen diverse Schulungen ab September/Oktober.
Stufen des Winterdienstes
Je nach Wetterlage, wird zwischen vier Einsatzstufen des Winterdienstes unterschieden. Neben dem Stammpersonal des Hannover Airport werden dann entsprechend weitere Bereitschaftskollegen angefordert.
Die vier Stufen des Winterdienstes teilen sich wie folgt auf:
- Stufe 1: Nur Streueinsätze, ohne Schneefall
- Stufe 2: Schneefall bis zu 0,5 cm pro Stunde
- Stufe 3: Schneefall mehr als 0,5 cm bis zu 3 cm pro Stunde
- Stufe 4: Schneefall mehr als 3 cm pro Stunde
Schulungen
Freiwillige Mitarbeiter des Winterdienstes werden umfänglich ausgebildet und eingesetzt. Dies umfasst eine Funkschulung, die Geräteschulung sowie eine Übung.
Weiterführende Informationen für Mitarbeiter des Hannover Airport finden Sie im Airpolis.
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Unsere Mitarbeitenden der Personalabteilung helfen Ihnen gerne weiter.
Personalreferentin | FHG Geschäftsbereiche Technische Infrastruktur, Dienste und Anlagen sowie Hochbau und Tiefbau